Vollgutachten

Ein Vollgutachten umfasst rund 20 bis 30 Seiten Text zuzuglich Anhänge. Es besteht inhaltlich aus folgenden exemplarischen Teilen, die je nach Objekt im Einzelfall abweichen können.

Das Deckblatt umfasst die wesentlichen Rahmendaten, nämlich die Adesse, den Verkehrswert, den Wertermittlungs- und den Qualitätsstichtag, den Auftraggeber sowie den Verfasser. Daran schleßt sich das Inhaltsverzeichnis und das Übersichtsblatt mit einer etwas ausführlichern Eckdatenzusammenfassung des Gutachtens an.

Im ersten Kapital wird der Verwendungszweck des Gutachtens zusammengefasst. Nach einer Analyse der Grundbuchdaten, insbesondere des Bestandsverzeichnisses und der Lasten und Beschränkungen (Abt. II) erfolgt eine Lagebeschreibung des Grundstücks sowie eine Objektbeschreibung auf dem Grundstück stehenden Gebäudes.

Das Herzstück des Gutachtens ist schließlich die eigentliche Wertermittlung. Abschließend erfolgt die Beschreibung des Verkehrswertes.

Im Anhang befinden sich besipielsweise Lageplan, Flurkarte, Grundrisse und in jedem Fall eine ausführliche Fotodokumentation, es sei denn, sie wünschen diese nicht.

 

Eine beispielhafte Gliederung eines Vollgutachtens kann folgendermassen aussehen:

Übersichtsblatt

1       Verwendungszweck

1.1       Auftrag / Grundlagen des Gutachtens

1.2       Unterlagen

1.3       Rechtsgrundlagen

2       Grundbuch

2.1       Grundbuchdaten

2.2       Erläuterungen zum Bestandsverzeichnis

2.3       Erläuterungen zur Abteilung II

2.4       Baulastenverzeichnis

2.5       Rechte, Lasten und Beschränkungen außerhalb des Grundbuches

2.5.1      Altlasten

2.5.2      Erschließung

2.5.3      Denkmalschutz

3       Lage.

3.1       Makrolage.

3.2       Mikrolage.

4       Objektbeschreibung.

4.1       Erläuterungen zur Objektbesichtigung.

4.2       Erläuterungen zum Grundstück.

4.2.1      Wasserschutzgebiet

4.2.2      Hochwassergefährdungszone.

4.3       Erläuterungen zum Gebäude.

4.3.1      Bauzustand.

4.3.2      Energetische Eigenschaften.

4.3.3      Baujahr/Baualter/Nutzungsdauer

5       Wertermittlung.

5.1       Verfahrenswahl / Wertermittlungsverfahren.

5.2       Sachwert

5.2.1      Bewertungsbasis.

5.2.2      Bodenwert

5.2.3      Klassifizierung der baulichen Anlagen.

5.2.4      Brutto-Grundfläche.

5.2.5      Herstellungskosten / Kostenkennwert

5.2.6      Korrekturfaktoren (Baupreisindex & Regionalfaktor)

5.2.7      Alterswertminderung und Außenanlagen.

5.2.8      Gebäudezeitwert

5.2.9      Vorläufiger Sachwert

5.2.10    Ermittlung des marktangepassten vorläufigen Sachwerts.

5.2.11    Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale.

5.2.12    Sachwertermittlung.

6       Verkehrswert (Marktwert)

7       Anlagen

7.1       Anlage 1: Lageplan

7.2       Anlage 2: Flurkarte

7.3       Anlage 3: Grundrisse

7.4       Anlage 6: Fotodokumentation