Bei einem Verkehrswertgutachten für das Finanzamt handelt es sich genau genommen um ein Verkehrswertgutachten für den Steuerpflichtigen. Hat zuvor das Finanzamt den gemeinen Wert (das ist der Immobilienwert, den das Finanzamt ermittelt) zu hoch angesetzt, so hat der Steuerpflichtige nach § 198 Bewertungsgesetz (BewG) die Möglichkeit, durch ein Verkehrswertgutachten den Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes […]
Aktuelles
Das Jahr 2022 war geprägt von zahlreichen geopolitischen Unsicherheiten (z.B. dem Krieg in der Ukraine, steigenden Baupreisen, der Inflation, dem Zinsanstieg, Lieferkettenproblemen u.a.). Zahlreiche Immobilieneigentümer sind nun stark verunsichert (Wohnungsmarkt – Ausblick 2023) und fragen sich, wie es in den kommenden Jahren weitergeht mit den Immobilienpreisen. Wer nicht über eine Glaskugel verfügt, dem sei hier […]
Nach einem Gutachten des Steuerrechtlers Gregor Kirchhof verletzt das Bundesmodell zur Grundsteuerreform die Verfassung. Zum Einen sei der Belastungsgrund nicht klar genug erkennbar und das Modell damit nicht verfassungsgemäß, zum Anderen sei die Berechnung zu kompliziert und streitanfällig, so Kirchof in seinem Gutachten im Auftrag des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA). Hans Volkert Volckens, Vorsitzender […]
Für die Umsetzung der Reform der Grundsteuer müssen rund 30,9 Millionen wirtschaftliche Einheiten des Grundvermögens neu bewertet werden. Hinzu kommen 4,4 Millionen wirtschaftliche Einheiten im Bereich Land- und Forstwirtschaft sowie rund eine Million Fälle, in denen aufgrund der Anwendung der Ersatzbemessungsgrundlage kein Einheitswert vorliegt.Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (BT-Drucks. 19/9538) auf eine Kleine […]